Erster vollelektrischer LKW im Einsatz
Paderborn (IP),. Jüngst stellte die Feuerwehr Paderborn ihren ersten vollelektrischen LKW als Einsatzfahrzeug vor. Als erste Feuerwehr in Ostwestfalen-Lippe hat sie seit dem Jahreswechsel 2024/2025 einen Elektro- LKW im Dienstbetrieb. Das neue Fahrzeug wird bei Einsätzen und im Wachalltag für logistische Aufgaben genutzt und wird überdies täglich von der feuerwehreigenen Fahrschule für Ausbildungs- und Prüfungsfahrten eingesetzt.
Aufgrund des Aufgabenspektrums wird das neue Fahrzeug daher fast täglich auf den Straßen in Paderborn unterwegs sein. „Mit der Indienststellung des Fahrzeuges wird die Feuerwehr weitere Erfahrungen im Bereich der Elektromobilität sammeln und mit CO2-Einsparungen durch die Fahrzeugnutzung zudem einen Beitrag zum Klimaaktionsplan der Stadt Paderborn leisten“, so der Leiter der Abteilung Technik, Mirco Westbomke.
Der vollelektrische LKW des Herstellers Volvo wird von drei Elektromotoren mit einer Gesamtmotorleistung von 490 KW, was einer Dauerleistung von 660 PS entspricht, angetrieben. Die eingebauten sechs Batterien haben eine Bruttobatteriekapazität von 540 KWh, sodass das Fahrzeug auf eine Reichweite von circa 350 Kilometern kommt. Zur Wahrnehmung der alltäglichen, logistischen Aufgaben stehen unterschiedliche Be- und Entlademöglichkeiten, wie bspw. eine Ladebordwand und eine seitliche Schwenkwand, sowie verschiedene Ladungssicherungssysteme zur Verfügung.
Parallel zum Beschaffungsprozess wurde auf der Feuerwehr- und Rettungswache Nord im Österreicher Weg eine geeignete Ladeinfrastruktur hergestellt. Beide Maßnahmen wurden anlässlich der Richtlinie über die Förderung von leichten und schweren Sonderfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur (KsNI) mit circa 300.000 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Die Förderrichtlinie wurde von der NOW GmbH koordiniert und Anträge wurden durch das Bundesamt für Logistik und Mobilität bewilligt.
Quelle: paderborn.de/
