Azubis erfolgreich beim Berufswettbewerb
Münster (wlv). Unter dem Motto „Grüne Berufe sind voller Leben: Zukunft gestalten, Talente entfalten“ haben knapp 80 Auszubildende und Fachschüler der Landwirtschaft, Hauswirtschaft, Forstwirtschaft und Tierwirtschaft in der gesamten letzten Woche auf Haus Düsse (Bad Sassendorf) ihr Wissen und Können unter Beweis gestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die aus ganz Deutschland nach Westfalen reisten, qualifizierten sich bereits seit Februar dieses Jahres in regionalen Kreis- und Landesentscheiden gegenüber rund 10.000 Mitbewerbern. In der über 70-jährigen Geschichte des Berufswettbewerbs fand der Bundesentscheid nun zum vierten Mal in Westfalen-Lippe statt.
Für Westfalen-Lippe haben Henning Süggeler (Lippstadt) und Hendrik Schult (Altenberge) als Auszubildende der Landwirtschaft, Felix Meyer (Greven) und Benedikt Lüning (Dortmund) als Fachschüler der Landwirtschaft, Paula Große Besten (Nordwalde) als Hauswirtschafterin sowie Nils Gianquitto (Gelsenkirchen) und Louis Röltgen (Solingen) als Forstwirtschafter am Bundesentscheid teilgenommen. Und dabei waren sie sehr erfolgreich: Henning Süggeler belegte den zweiten Platz in der Sparte Landwirtschaft I (Auszubildende), ebenso wie Felix Meyer und Benedikt Lüning, die als Fachschulteam der Landwirtschaft ebenfalls den zweiten Platz belegten. Außerdem sicherte sich Paula Große Besten einen Platz auf dem Treppchen und belegte in der Sparte Hauswirtschaft Platz drei.
Innerhalb der Woche ab 2. Juni 2025 hielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Präsentationen, in denen beispielsweise Fachkräfte für die Landwirtschaft gewonnen werden sollten oder Konzepte für die Förderung talentierter Nachwuchskräfte erstellt wurden. Außerdem bewiesen sie ihr theoretisches Know-How in anspruchsvollen Klausuren des Allgemein- und berufsspezifischen Wissens und absolvierten zahlreiche praktische Aufgaben, wie das Mischen und Bewerten von Futterrationen, die Unterweisung von Auszubildenden oder die Bonitur eines Getreidebestands.
Hubertus Beringmeier, Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes, hob im Rahmen der gestrigen Siegerehrung des Bundesentscheides hervor: „Im Berufswettbewerb zeigt sich die herausragende Qualifizierung des Nachwuchses in den grünen Berufen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihr können in Theorie und Praxis unter Beweis gestellt. Ich gratuliere allen Teilnehmenden zur Qualifikation am Wettbewerb und ganz besonders den Siegern aus Westfalen-Lippe. Für mich zeigt sich in diesem Wettbewerb auch: Der Nachwuchs blickt positiv in die Zukunft, mit guten Ideen und Konzepten zur Weiterentwicklung der Betriebe und mit Begeisterung für den Beruf in Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Hauswirtschaft.“ Sebastian Stens, Vorsitzender des Rings der Landjugend Westfalen-Lippe ergänzt: „Der Bundesentscheid des Berufswettbewerbs hat uns gezeigt, wie hoch die Qualität unserer Berufsbildung ist und mit welchem Herzblut die junge Generation ihren Beruf ausübt – das macht Hoffnung auf die Zukunft. Mein Glückwunsch gilt allen, die sich der Herausforderung gestellt und sich gegen die vielen Mitbewerber durchgesetzt haben, um sich zum Bundesentscheid zu qualifizieren. Persönlich freut es mich aber auch, wie gut unsere Teilnehmer aus Westfalen abgeschnitten haben: Zwei zweite Plätze sowie ein dritter Platz sind eine ganz starke Leistung!“
Der Berufswettbewerb ist ein bundesweites Projekt der Landjugend und des Bauernverbandes, der alle zwei Jahre stattfindet. Neben den regionalen Kreis- und Landesentscheiden, die auch 2027 wieder in Westfalen-Lippe stattfinden, wird der Bundesentscheid 2027 in Baden-Württemberg stattfinden.
Quelle: wlv.de/
