Tag der Gärten und Parks in Westfalen

Westfalen-Lippe (lwl). Am 3. und 4. Juni 2023 lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) "Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe" ein: Über 170 private und öffentlich zugängliche Garten- und Parkanlagen in der Region zeigen den Besucher:innen ihre grünen Schätze. Einige von ihnen sind nur an diesem Wochenende für die Öffentlichkeit zugänglich. Dabei bieten die Parks und viele Gärten ein Programm mit über 200 Veranstaltungen.

Neben der Garten- und Parkkultur selbst stehen der Natur- und Artenschutz, die Geschichte von Gartendenkmälern sowie moderne Gartengestaltung auf dem Programm: Die Besucher dürfen zum Beispiel in den Privatgarten Haverkamp/ Kloppenborg in Emsdetten (Kreis Steinfurt), wo sie sich mit der Eigentümerin und dem Gärtnermeister austauschen können.

In der Parkanlage von Haus Nachrodt (Märkischer Kreis) wird der neu beschilderte Arboretum-Rundweg mit Baumexoten aus aller Welt eingeweiht. Besucher:innen können in dem historischen, denkmalgeschützen Park Musikinstallationen aus der Natur lauschen.

Kinder dürfen sich auf das Theaterstück "Zauberbaum" im farbenfrohen Flora-Westfalica-Park in Rheda-Wiedenbrück (Kreis Gütersloh) freuen. Führungen durch Fachleute und der Austausch mit Expert:innen und Hobbygärtner:innen sowie Livemusik runden das Aktionswochenende ab.

"An diesem elften Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe geht es um seltene Einblicke und neue Zugänge zu unserer einzigartigen Gartenkultur, um Austausch und Begegnung sowie um die Begeisterung für die Natur", fasst LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger zusammen. "Gartenkultur ist ein wesentlicher Teil der Identität der Region."

Bienenweiden und Insektenschutz

Neu im Veranstaltungskonzept ist ein jährlich wechselndes Fokusthema: Die Gartenakteur:innen haben sich in diesem Jahr für den Schwerpunkt "Bienenweiden und Insektenschutz" entschieden, da sie hier aufgrund des anhaltenden Artensterbens besonderen Handlungsbedarf sehen. Dazu gibt es Informations- und Mitmachangebote wie die Gartenausstellung "Bitte Wurzeln schlagen! Nachhaltig gärtnern" im Klostergarten Dalheim in Lichtenau (Kreis Paderborn) oder eine Führung durch den Sauerländer Blütengarten in Olsberg (Hochsauerlandkreis) mit dem Schwerpunkt "Nektargarten". Kinder können aktiv werden und im Maximilianpark in Hamm sogenannte Seedballs (Samenbälle) selber basteln.

Die meisten Veranstaltungen sind kostenlos, jedoch bitten einige Anlagen um einen Obolus oder eine Spende für soziale Zwecke. Alle Informationen zum Programm sowie zu den Grünanlagen gibt es unter

gaerten-in-westfalen.lwl.org »

Mit Hilfe einer digitalen Karte können sich die Besucher eine individuelle Route zusammenstellen.

Führungen durch Fachleute

Einige der garten- und kulturhistorisch bedeutenden Anlagen können Interessierte bei Führungen mit Gartenexpert:innen erkunden, so etwa den Europaplatz in Castrop-Rauxel (Kreis Recklinghausen, die Parkanlage am Ehrenmal in Bochum-Wattenscheid, den Park am Haus Stapel in Havixbeck (Kreis Coesfeld), die historische Gartenanlage der Villa Hohenhof in Hagen und die Wallanlagen in Paderborn (vollständige Liste siehe unten).

Die Expert:innen für Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege eröffnen bei den Führungen eine besondere Perspektive auf die vielfältigen Gartendenkmäler in der Region.

Die LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen organisiert das Angebot. Das Fachamt erforscht nicht nur historische Gärten und Parks, es berät und unterstützt auch Eigentümer bei der Pflege und Erhaltung.

Quelle und mehr: LWL-Bericht »

Zurück
Tag der Gärten und Parks
Auch das Kloster Dalheim in Lichtenau-Dalheim lädt zum Besuch am Tag der Gärten und Parks ein. Foto: Schellenberg