Ein Schwergewicht für die Lehre

Lemgo (th). Das Labor Kolbenmaschinen und Mechatronik am Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik der Technischen Hochschule OWL ist um einen Leistungsprüfstand reicher: Die Firma Hengst SE aus Münster hat dem Labor einen Prüfstand für Verbrennungsmotoren gespendet, der künftig in der Lehre eingesetzt wird und an dem die Studierenden Versuche durchführen können.
Spendenübergabe des Leistungsprüfstands für das Labor Kolbenmaschinen

Das Labor Kolbenmaschinen und Mechatronik am Fachbereich Maschinenbau der TH OWL freut sich über einen gespendeten Leistungsprüfstand der Firma Hengst SE aus Münster. Hengst ist Hersteller für Filter, zum Beispiel Luft- und Schmierölfilter, im Automotive-, Industrie- und Umweltbereich. Die Filter werden auch als komplexere einbaufertige Module zum Beispiel an die Automobil- und Maschinenhersteller geliefert. Daher betreibt Hengst eine umfangreiche Prüfabteilung mit Messeinrichtungen, in denen Mitarbeiter solche Anwendungen entwickeln und testen. Der gespendete Leistungsprüfstand war Teil dieses Bereichs und macht eine für das Labor Kolbenmaschinen geplante Neuanschaffung in der Größenordnung von 120.000 Euro überflüssig.

Der Prüfstand hat eine maximale Leistung von 250 Kilowatt, 1000 Newtonmeter maximales Drehmoment und eine Maximaldrehzahl von 10.000 Umdrehungen pro Minute, die aufgenommene Leistung wird ins Stromnetz zurückgespeist. „Somit wird der im Prüfstandsbetrieb eingesetzte Kraftstoff nicht vollständig und nutzlos als Abwärme in die Umgebung abgegeben“, berichtet Professor Heinrich Uhe, Leiter des Kolbenmaschinenlabors. „Diese Technik ist an unserem Fachbereich eine Neuheit, da sie an bisherigen Prüfständen nicht möglich war.“

Neben dem Prüfstand spendet Hengst noch verschiedene Messeinrichtungen wie ein Kraftstoffverbrauchsmessgerät und ein Blowby-Messgerät, die die Ausstattung des Labors zusätzlich erweitern.

Der neue Leistungsprüfstand ist auch schon Thema einer Abschlussarbeit: Thomas Buske, Student am Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik, wird sich in seiner Bachelorarbeit mit der Inbetriebnahme des Prüfstands und den speziellen Anforderungen des Fachbereichs an die Maschine beschäftigen. Der erste Einsatz des neuen Prüfstands wird der Betrieb eines bereits vorbereiteten Ottomotors zur Untersuchung von Mischkraftstoffen sein. Dabei handelt es sich um Mischungen aus konventionellem Ottokraftstoff und Methanol aus regenerativen Quellen, zum Beispiel aus Biomasse, oder aus der Umwandlung unter Einsatz von überschüssigem Solar- oder Windkraftstrom (Stichwort Power-to-Fuel).

Zurück
Ein Schwergewicht für die Lehre
Ein neuer Prüfstand für das Labor Kolbenmaschinen und Mechatronik: Georg Brachem (Firma Hengst SE), Mark Kathan (Firma Hengst SE), Ulrich Sunderbrink (TH OWL), Professor Heinrich Uhe (TH OWL) und Student Thomas Buske (v. l.)