Bienen für die Landwirtschaft unverzichtbar

Startseite

Münster (wlv). Mit Blühstreifen auf 1.000 Hektar Fläche bieten landwirtschaftliche Betriebe in Westfalen-Lippe entlang von Getreide und Mais nicht nur Honigbienen Nahrung, sondern ganz besonders auch vielen gefährdeten Wildbienen. Auch auf diese Weise setzt sich der Berufsstand für den Erhalt der Artenvielfalt ein und verzichtet dabei freiwillig auf einen Teil der Ernte. Bienen seien für die Landwirtschaft unverzichtbar, denn sie bestäubten 80 Prozent der Wildpflanzen, erklärt dazu der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband (WLV). Die Ernte zahlreicher Obst-, Gemüse und Nusssorten sowie die Gewinnung von Ölen seien erst durch die Bestäubung von Bienen möglich. Im Gegenzug stelle die Landwirtschaft den Bienen auf Feldern und Wiesen zahlreiche Nahrungsquellen zur Verfügung.

„Im Rahmen unseres Projektes ‚Blühendes Band durch Bauernhand‘ sind auf fast 3.500 Kilometer Länge (bei drei Meter Breite) in den vergangenen Wochen bunte Blühstreifen ausgesät worden. In Kürze bietet dieses blühende Band überall in Westfalen-Lippe Nahrungs- und Rückzugsorte für Insekten und Wildtiere“, freut sich WLV-Präsident Hubertus Beringmeier. „Das für die Blühstreifen bereitgestellte Saatgut war innerhalb kürzester Zeit vergriffen, die Nachfrage durch unsere Landwirtsfamilien war riesig. Die Blühstreifen sind ein eindrucksvolles Beispiel für gelebten Artenschutz der heimischen Landwirtschaft“, so Beringmeier.

Das Projekt ist gemeinsam mit der Stiftung Westfälische Kulturlandschaft entstanden. In der speziell für Westfalen-Lippe entwickelten Blühmischung finden sich unter anderem Kulturmalve, Rotklee, Phacelia, Sonnenblume, Ölrettich, Dill und Inkarnatklee. Viele Landwirtinnen und Landwirte arbeiten bei der Bewirtschaftung ihrer Felder zusätzlich mit Imkern zusammen, um einen wechselseitigen Nutzen zu erzielen. Wo der Imker etwa seinen Rapshonig gewinnt, kann der Ertrag von Raps dank der Bienen und ihrer Bestäubung um bis zu 20 Prozent gesteigert werden. Auf einer Gesamtfläche von 29.000 Hektar wird in Westfalen-Lippe Raps angebaut, der im Frühjahr in der Blüte steht.

Aus Sicht des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes ist der Weltbienentag am 20. Mai gesamtgesellschaftlich bedeutsam, um den hohen Stellenwert der Biodiversität in Erinnerung zu rufen. Hinzu komme, dass 60 Prozent der Honigleistung eines Bienenvolkes im Schnitt durch Rapspollen gedeckt würden.

Die regionale Pflanzenproduktion bietet somit für viele Insekten die Nahrungsgrundlage. Noch bestehende Defizite im Arten- und Klimaschutz müssen auf Bestreben des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes verringert werden. Gleichzeitig gilt es, die regionale Lebensmittelerzeugung zu stärken und in dem Zuge herauszustellen, wo eine Wechselwirkung zwischen Lebensmittelerzeugung und Klima-, Arten-, und Insektenschutz akzeptiert werden kann. „Durch eine Stärkung der heimischen Landwirtschaft wird zugleich aktiver Natur-, Umwelt- und Insektenschutz gefördert“, macht WLV-Präsident Hubertus Beringmeier deutlich und fordert, dass dies im zukünftigen Diskurs mit Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stärker Berücksichtigung findet.

Zurück
Bienen für die Landwirtschaft unverzichtbar
Der Weltbienentag am 20. Mai soll den hohen Stellenwert der Biodiversität in Erinnerung zu rufen.